Liebe ErnteteilerInnen!

Heute wurden wir beim Ernten wieder mal mit etwas Sonne verwöhnt. Deutlich ist zu spüren, dass nun der Frühling in den Startlöchern steht. Auch von den anstehenden Arbeiten her gesehen ist es so. Noch ist der Boden etwas zu feucht, um mit Bodenbearbeitungen und Beetvorbereitungen im Freien zu beginnen. Aber wenn dieser Punkt erreicht ist, steht plötzlich eine Fülle an Arbeiten an. Vor allem Aussaaten sind dann zu machen und da es ist sinnvoll möglichst frühzeitig dran zu sein. Denn erfahrungsgemäß ist der Übergang zu trockenwarmen Wetter oft recht kurz und dann benötigen die frisch ausgesäeten Kulturen bei mangelndem Niederschlag schon wieder eine zusätzliche Bewässerung.  Die Winterfeuchtigkeit optimal zu nutzen ist in Trockengebieten wie dem unseren eine essenztielle Aufgabe.

 

Auswahl an schönen „Syrische-Violette“ Karotten zur Auspflanzung für die Saatgutgewinnung

wenn wir es zeitlich schaffen werden die Karotten vor dem Auspflanzen auch verkostet. Dazu werden die Spitzen abgeschnitten.

Ein Tätigkeitsschwerpunkt in dieser Vorfrühlingssituation ist die Aufbereitung  der über den Winter eingelagerten Samenträger. Das sind ausgewählte Wurzeln, Knollen- oder Blattgemüse, die nun erneut nach einer gründlichen Selektion in die Erde gepflanzt werden, um zum Blühen zu kommen und Saatgut für die nächsten Jahre zu liefern. Das ist oft recht aufwendig, aber zugleich auch eine schöne Arbeit, denn es geht dabei schließlich immer darum, die schönsten Exemplare des jeweiligen Gemüses weiterzuvermehren. Man hat es also bei dieser Tätigkeit immer auch mit ausgewählt schönen Gemüseexemplaren zu tun oder selektiert eben die Schönsten aus einem größeren Gemüsebestand heraus. Das gibt dann zugleich ein Bewußtsein davon, welches Potential unter Umständen noch in den diversen Sorten steckt, auch wenn sie momentan noch sehr „pflegebedürftig“ aussehen.

Besonders Jan hat jetzt alle Hände voll zu tun, denn die Saatgutvermehrungen liegen vor allem in seinen Händen.

Nachfolgend ein paar weitere Beispiele unserer derzeitigen Vermehrungsarbeiten:

Der „Rote Türkische Rettich hat im Winterlager schon gelitten, wird aber hoffentlich trotzdem noch gut zur Blüte gelangen.

Sprossenkohl-Selektion zur Saatgutgewinnug

Radicchios sind meiner Meinung nach ein noch ungehobener Schatz zur regionalen Wintergemüse-Versorgung: Sie stammen ja allesamt von der winterharten Wegwarte ab und haben daher das Potential zur Frostbeständigkeit. In ihrem norditalienischen Herkunftsgebiet war das jedoch kein Selektionskriterium und dementsprechend gibt es einiges an Ausfällen, wenn sie den Winterfrösten ausgesetzt sind. Die nachfolgendenden Abbildungen zeigen den Selektionsbestand zur Sortenanpassung an unsere Region. Im heurigen Winter gab es -10 Grad Celsius als Minimumtemperartur. Etwa ein Drittel der Pflanzen ist bei diesen Temperaturen erfroren, manche sind jedoch völlig unbeschadet geblieben und werden zur Weitervermehrung verwendet. In ein paar Jahren wird es hoffentlich eine schöne Radicchioversorgung in der Vorfrühlingszeit geben.

 

Radicchio variegato di Castelfranco, Überwinterungsbestand

unbeschadeter „Castelfranco“, schön wie eine Blume

Auch Radicchio Teviso-Typen haben dieses Potenzial zur Feldüberwinterung. Unser Selektionsbestand hat zum Ziel, Pflanzen zur Knospentreiberei direkt am Acker auszuwählen.

Formenvielfalt der überwinterten „Treviso´s“

Das Selektionsziel sind große, feste Knospen, direkt am Feld getrieben

Wolfgang wird morgen den Abholstand betreuen. Nachfolgend noch die von ihm zusammengestellte Gemüseliste für die freie Entnahme von Ochsenherz-Gemüse am Naschmarkt (11. 03. 2016):

mit lieben Grüßen im Namen des Ochsenherz-Teams,

Peter

 

zwiebel rot (wenig), gelb (ausreichend)
lauch 170 stk.
knoblauch
pastinaken (viel)
sellerie, knollen- (viel)
karotten (mittel)
freilandkarotten (wenig)
zuckerwurzel (viel)
haferwurzel (mittel)
schwarzwurzel (wenig)
klettenwurzel (wenig)
petersilwurzel (wenig)
vogerlsalat (mittel)
kohlsprossen (viel)
lagerkraut (wenig)
grünkohl (viel)
schwarzkohl (mittel)
wirsing (wenig)
rettich mix
senfkohl, mizuna (viel)
rohnen (viel)
freilandkohlrabi (klein + wenig)
freilandbrokkoli (klein + wenig)
knollenziest (mittel)
erdäpfel – wie immer
div. einlegegemüse für ca. 90 EA (chili- und pfefferonipaste, genovese-pest m. walnuss, einlegegurken mit/ohne schale, rote rüben salat, eingelegte paprika – von allem wenig bis auf pesto)
sauerkraut für ca. 90 EA 1 handvoll/EA
catalogna-blattsalat (wenig)
petersilgrün (wenig)
schnittsellerie (wenig)
rucola-tassen (1/EA)
rosmarin (sehr wenig)