In der Heinestraße 30 (direkt beim Praterstern) entsteht gerade was einzigartiges: Der Solidar:Raum, ein gemeinsames Projekt von Ouvertura und GeLa Ochsenherz.
Wir möchten diesen Ort von Anfang an mit Leben füllen und die Möglichkeiten nutzen, die uns dieser selbstverwaltete Raum bietet. Ab 1. Juli schaffen wir dort ein neues Angebot, wie ihr euren Ernteanteil abholen könnt: die Flexible Entnahme.
Wie das genau funktioniert und wie ihr davon Gebrauch machen könnt, erfährt ihr weiter unten. Für Fragen meldet euch gern bei Christoph unter gela@ochsenherz.at.
Ihr seid schon überzeugt? Hier könnt ihr Mitglied werden:
Fragen & Antworten zur Flexiblen Entnahme
Was ist die Flexible Entnahme und wie funktioniert’s?
Bei der Flexiblen Entnahme bauen wir im Solidar:Raum die Ernte als Abholstand auf. Eine Tafel gibt Orientierung, von was wie viel pro Ernteanteil geerntet wurde, ihr stellt euch eure Gemüseauswahl – mit Rücksichtnahme auf die anderen Abholer*innen – selbst zusammen.
Das Gemüseangebot entspricht dem, was in der jeweiligen Woche auch in unsere Kisterl gepackt wird. Ihr seid aber flexibler, wovon ihr wie viel mitnehmt. Und im Vergleich zur freien Entnahme ist auch die Abholzeit flexibler und erstreckt sich über zwei komplette Tage. Daher auch der Name für diese Mischform aus Kisterl und freier Entnahme.
Wo findet die Abholung statt?
In unserem neuen Solidar:Raum, in der Heinestraße 30, 1020 Wien, direkt beim Praterstern (erreichbar mit S-Bahn, U1 und U2, Straßenbahn 5 und O sowie mehreren Buslinien; oder dank neuem Radweg bequem mit dem Fahrrad). Wenn ihr mit der U-Bahn komm könnt ihr gleich den Ausgang Heinestraße nehmen, dann seid ihr in 2 Gehminuten beim Solidar:Raum. Der Raum ist im Ergeschoß über drei Stufen erreichbar (Rampe in Planung).
Wann kann ich mein Gemüse dort abholen?
Wir liefern am Dienstag in der Früh, ab 8 Uhr könnt ihr euren Ernteanteil abholen. Die Abholung ist Dienstag und Mittwoch jederzeit bis 22 Uhr möglich, wir werden ein digitales Schlüsselsystem anschaffen, mit dem ihr euch flexibel Zutritt verschaffen könnt. Am Donnerstagvormittag werden etwaige Gemüsereste an Initiativen zur Lebensmittelrettung weitergegeben.
Übrigens wird auch Ouvertura eine Abholmöglichkeit dort einrichten – dh. ihr könnt eure Anteile gemeinsam abholen!
Wer darf dort abholen?
Die Flexible Entnahme ist für alle neuen Mitglieder möglich, auch bestehende Mitglieder können vom Kisterl oder der freien Entnahme dorthin wechseln.
Warum gibt es diese neue Abholform, und warum gerade jetzt?
Um das Projekt Solidar:Raum umzusetzen, konnten wir zu Jahresbeginn eine Förderung lukreieren, und in dem Lokal in der Heinestraße haben wir die perfekten Bedingungen vorgefunden für das Konzept. Gleichzeitig haben wie heuer leider noch nicht alle geplanten Ernteanteile vergeben können (es sind noch mehr als 50 Kisterlplätze offen), was uns jedoch Spielraum gibt um etwas Neues auszuprobieren. Die Flexible Entnahme soll uns auch helfen, die Budgetlücke durch neue Mitglieder zu schließen, und gleichzeitig das Gleichgewicht der Erntemengen (Montag und Donnerstag) wiederherzustellen.
Wird die Abholung im Solidar:Raum permanent bleiben?
Wir werden die flexible Entnahme auf jeden Fall bis Jahresende 2025 anbieten, und im Herbst gemeinsam mit euch evaluieren, ob das Konzept gut funktioniert. Darauf aufbauend schauen wir dann, in welcher Form wir 2026 die Abholung im Solidar:Raum fortsetzen können.
Braucht es Hilfe von den Mitgliedern?
Im Gegensatz zum Naschmarkt soll die Flexible Entnahme ohne permanente Standbetreuung auskommen. Es sind alle Abholer*innen gefragt, den Abholplatz ordentlich und sauber zu halten und rücksichtsvoll und solidarisch ihr Gemüse zu nehmen, damit sich’s für alle gut ausgeht.
Darüber hinaus wäre es gut, wenn es eine kleine Gruppe von Menschen gibt, die sich etwas stärker einbringt: zB mithelfen beim Aufbau Dienstag Früh, verräumen der Leerkisten und Gemüsereste am Donnerstag, und auch zwischendurch wenn sie selber Gemüse abholen schauen, dass alles passt.
Wie kann ich bei der Flexiblen Entnahme teilnehmen?
Bestehende Mitglieder melden sich bitte unter gela@ochsenherz.at.
Neue Mitglieder können sich hier für ein Probemonat oder direkt fix als Mitglied anmelden: