Liebe Ernteteiler*innen!
Zwei Tage Saatgut-Inventur sind geschafft – rund 1.300 Saatgutposten haben wir durchgewogen, ein-/ aussortiert oder neu erfasst. Eine unglaublich große Vielfalt in einem so kleinen Raum! Wenn ich vorher geglaubt habe, dass wir ein Vielfalts-Gartenbaubetrieb sind, so bin ich jetzt noch mehr davon überzeugt. Einige Sorten sind zwar derzeit nicht im Anbau, aber wir bewahren sie dennoch auf, da sie z.B. als seltene Sorten schwer erhältlich sind. Im nächsten Jahr werden dann wieder verschiedene Gemüsesorten vermehrt, damit wir neues Saatgut für den Anbau produzieren können. Um hier mal nur ein Beispiel zu bringen: In diesem Jahr haben wir drei Pflanzen der Karotten-Sorte Longue rouge sang zur Vermehrung angebaut. Das gewonnene Saatgut dieser alten, sehr robusten violetten Sorte umfasst mehr als 50.000 Korn – aus allein drei Pflanzen! Damit kann diese Sorte im nächsten Jahr wieder in den Anbau gehen und schließlich bei euch im Kisterl landen. Auch wenn dies nicht der Hauptfokus unserer Arbeit ist, haben Vermehrung und Saatgut damit einen sehr hohen Stellenwert und sind nicht wegzudenken aus ernährungssouveränen Bewegungen. Auch wenn der Kopf nun brummt, hat sich die investierte Zeit also sehr gelohnt!
Am Samstag waren ein letztes Mal für dieses Jahr die Mitglieder eingeladen, beim Hofaktionstag mit anzupacken. Und es wurde so einiges geschafft! Obwohl das Wetter nicht dem güldenen Herbst der vorangegangenen Tage glich, waren die vielen Helfer*innen sehr motiviert und es wurden Rettich, Herbstrüben und Kohlrabi fürs Lager geerntet. Ein gelungener Abschluss der Hofaktionstage, der schon wieder Lust macht auf die nächste Saison. Danke an alle, die vorbeigekommen und mit geerntet, gekocht und unterstützt haben!
Mit leicht vernebelten Grüßen,
Ulli
Viel:
Filderkraut
Genug:
Wirsing
Puntarelle
Fenchel
Salat
Stangensellerie
Kren
Raddicchio
Chinakohl
Kürbis
Rettich
Kartoffel (mehlig und speckig)
Karotte
Knoblauch
Rote Rüben
Zwiebel
Kräuter:
GEMÜSE DER WOCHE: PUNTARELLE – auch Vulkanspargel genannt – ist längst nicht mehr nur in Italien in der Küche zu finden. Gedünstet können auch die recht bitteren Blätter verwendet werden, doch im wahrsten Sinne des Wortes dreht sich alles um das Herzstück. Die weißen, hohlen, Spargel ähnlichen Triebe können mit Knoblauch, Olivenöl und Zitrone zu einer leckeren Sauce verarbeitet werden oder gleich als Vorrat, ähnlich den Artischocken, eingelegt werden.
Es gibt heute viel FILDERKRAUT, lasst euch nicht von der Größe abschrecken und greift zu! Die großen Blätter eignen sich hervorragend zum Krautwickel-Machen, aber genauso gut kann das Filderkraut roh als Salat oder geschmort aus dem Ofen verköstigt werden. Oder ihr nehmt es, genau wie wir, zum Sauerkraut-Machen?
Und wenn ihr schon beim Fermentieren seid: Mit der heutigen Lieferung kommen auch CHINAKOHL und RETTICH zum Markt – perfekte Grundlage also für Kimchi.
Jetzt ist auch wieder SPINAT-Saison. Mit diesem gesunden Blattgemüse kann vielerlei zubereitet werden, Fülling für die Quiche, auf der Pizza oder doch lieber als Rohkost?