Liebe Ernteteiler*innen!
Wenn ich an Kartoffeln denke, dann errinere ich mich immer an meinen Grossvater Charel, der sowohl seinen Gemüsegarten, als auch sein Kartoffelfeld mit viel Sorgfalt und Liebe gepflegt hat. Händisch wurde der Boden bearbeitet, die Erdäpfel gelegt, gepflegt und geerntet. Damit das möglich war, hat Charel mit viel Mühe immer wieder Erdäpfelkäfer händisch abgesammelt. Ohne diesen wichtigen Schritt, wäre die Ernte nämlich um einiges karger ausgefallen.
Diese Art die Erdäpfelkäfer zu bekämpfen, ist im (biologischen Anbau) schon sehr lange und auch heute noch verbreitet. Das ganze ist eine richtige sisyphus Arbeit! Sie kostet wertvolle Zeit und viel Arbeitskraft, die im Sommer an vielen anderen Stellen gleichzeitig benötigt wird.
Um diese Arbeit effizienter zu gestalten, haben sich immer wieder ErfinderInnen ans Werk gemacht. Einer davon ist Michael Gallinger, der den sogenannten „Beetle Collector“ entwickelt, gebaut und auf den Markt gebracht hat.
Diese Maschine gibt es mittlerweile in unterschiedlichen Grössen und Ausführungen (1-Reihig, 2-Reihig, 4-Reihig) und ermöglicht das mechanische Absammeln von Kartoffelkäfern, sowie dessen Larven. Mithilfe von Paddeln, die auf je zwei hintereinander laufenden Absammelaggregaten angebracht sind, werden die Kartoffelstauden in Bewegung versetzt und schütteln auf diese Weise die Käfer und Larven von der Pflanze. Diese Fliegen wiederrum gegen eine Art Scheibe und fallen anschliessend in einen an der Maschine befestigen Sammelbehälter. Kartoffelkäfer, sowie Fliegen oder auch Nützlinge wie der Marienkäfer bleiben erstmal eine Weile reglos im Sammelbehälter liegen. Das tolle daran ist, die verzögerte Reaktionszeit der Erdäpfelkäfer! Während die Nützlinge nach einem kurzen Moment wieder aus dem Sammelbehälter hinausfinden, bleiben die Schädlinge, also die Kartoffelkäfer eine Weile reglos liegen und können so nach dem Absammeln entsorgt (beispielsweise in Lauge ertränkt) werden.
Auch wir haben Jahr für Jahr mit den Erdäpfelkäfern zu Kämpfen und das sowohl bei den Erdäpfeln als auch bei den Melanzanis. Absammeln, Abdecken, Herunterschütteln…Wir haben schon viel versucht.
Dieses Jahr dürfen wir etwas neues Versuchen und zwar den oben beschriebenen „Beetle Collector“. Dank der vielen Spenden, konnten wir die Maschine diese Woche bestellen und sind schon ganz aufgeregt. Vielen Dank, dass ihr diese Investition mit eurem Beitrag ermöglicht habt!
Mir kribbelt es vor lauter Vorfreude schon richtig in den Fingern und ich freue mich, gemeinsam mit Charel und in Errinerung an sein Erdäpfelfeld!:)
WICHTIG: Diese Woche ist das letzte Mal Abholung im Winterquartier bei Mila. Ab der kommenden Woche (7/3) ist die Abholung wieder am Naschmarkt!
Alles Liebe,
Hannah
Viel:
Herbstrübe
Das Lager leert sich jetzt immer schneller, und einiges kommt heute wieder zum letzten Mal zum Winterquartier: Bei Kohlrabi, Rettich und Rotkraut haben wir heute die letzte Großkiste geleert, hier sind unsere Lagerbestände jetzt aufgebraucht.
Von der Zwiebel kam nur ein kleiner Rest in der letzten Woche zurück, diesen schicken wir jetzt noch einmal – es wird dementsprechend nicht für alle reichen. Dafür gibt es heute aber wieder frischen Lauch vom Feld! 🙂
Mehlige Erdäpfel wird es nächste Woche noch einmal geben, hiervon und von der Roten Rübe schicken wir dann noch einmal je drei Kisten mit, dann sind auch sie aufgebraucht.
Von der Herbstrübe schicken wir diese Woche wieder 5 Kisten mit, da wir einige davon für unsere Kimchi-Aktion letzte Woche bereits gewaschen hatten, und sie sich deshalb im Lager nicht mehr lang halten würden. Ab nächster Woche gibt es dann etwas weniger Lager-Herbstrübe, dafür hoffentlich bald leckeres Rübenkimchi.
Das Chinakohl-Kimchi kommt heut zum letzten Mal mit zur Freien Entnahme, dafür sind es aber 5 Kübel, es sollte also für alle reichen. Für Kimchi bitte ein geeignetes Gefäß mitnehmen! Es gibt am Stand zwar wiederverwendbare Plastikbeutel, etwas Mitgebrachtes wäre aber noch feiner.
Der Radicchio, den wir heute geerntet haben, kommt nicht mehr aus dem Lager, sondern aus dem Freiland, wo er überwintert hat. Die Köpfe wurden zwar bereits gründlich geputzt und von abgefrorenen äußeren Blättern befreit (daher auch wieder sehr klein), wenn aber noch braune Blattspitzen dabei sind, einfach zu Hause noch ein wenig zurechtschneiden.
Getrocknete Kräuter und Gewürze: Verschiedene Kräuter werden wöchentlich rotieren. Bitte ein Glas oder ähnliches mitnehmen! Diese Woche gibt es Oregano und Salbei. Chilis sind auch wieder mit dabei.
Allgemein sind wir jetzt so langsam im üblichen Frühjahrs-Loch angekommen, in dem die Lagerbestände schon fast alle aufgebraucht sind, das Gemüse am Feld aber noch nicht groß genug ist, um geerntet zu werden.
Das stellt uns jedes Jahr wieder vor die Herausforderung, die Kisten für die Freie Entnahme zu füllen, aber wir freuen uns dafür schon umso mehr, wenn es im Freiland wieder so richtig losgeht. Bald wird es also vor allem wieder frisches Blattgrün und Kräuter vom Feld geben, bis es dann im späteren Frühjahr wieder mit mehr Substanz weitergeht :).